Glas erforschen
Die virtuelle Ausstellung «Glass Studies» bietet einen Einblick in die vielfältige Forschungstätigkeit des Vitrocentre Romont, das als wissenschaftlicher Partner des Vitromusée Romont die Museumssammlungen untersucht und die Ergebnisse im Rahmen von Sonderausstellungen und Tagungen präsentiert. Als Schweizerisches Forschungszentrum für Glasmalerei und Glaskunst widmet sich das 1988 gegründete Vitrocentre Romont zudem der Erfassung und Erforschung der Glaskunst in seiner ganzen künstlerischen, zeitlichen und geografischen Breite. Während ein Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeiten des Vitrocentre Romont in der systematischen Erfassung des Glasmalereibestandes der Schweiz im Rahmen der internationalen Initiative des Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) liegt, verfolgen die weiteren Forschungsprojekte des Vitrocentre Romont spezifische Fragestellung in den Bereichen Kunstgeschichte und Kunsttechnologie.
Abb. 1: Cover des jüngsten Corpus Vitrearum-Bandes in der Reihe Schweiz, Neuzeit.
Abb. 2: Istanbul, Üsküdar, Selmanağa Camii, Detail eines Glas-Stuck-Fensters. © Foto: Vitrocentre Romont / Franziska Niemand.
Abb. 3: Vue intérieure de l’église d’Orsonnens. © Foto: Vitrocentre Romont / Valérie Sauterel.
Abb. 4: Vase, verre vert, émaillé bleu puis doré, H: 27.4 cm; D: 11 cm. Vitromusée Romont, VO 54. © Foto: Vitromusée Romont / Erwin Baumgartner.
Abb. 5: Das letzte Abendmahl, Glasmalerei in der St. Laurenzenkirche in St. Gallen, Caspar Gsell, 1853. © Foto: Vitrocentre Romont, Katrin Kaufmann.