OK

Damenporträt, China, um 1770

Allegorie des Wassers, Murnau, um 1780

Hinterglasmalerei

Kein anderes Museum in der Schweiz oder anderswo beherbergt eine so grosse, qualitätsvolle und variantenreiche Sammlung der Hinterglasmalerei. Die Sammlung von Ruth und Frieder Ryser wurde dem Vitrocentre Romont zur weiteren Erforschung als Legat übergeben; sie bildet die Mehrheit der in der Hinterglasausstellung gezeigten Objekte. Die Sammlung wird durch Ankäufe und Schenkungen immer wieder bereichert. 

Der Freiburger Flügel des Schlosses Romont bietet anhand von 300 Werken einen ausführlichen Überblick über die Kunst der Hinterglasmalerei vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Im ersten grossen Prachtsaal aus dem Barock überraschen die Spiegelungen und Lichtreflexe der leuchtenden Hinterglasgemälde den Besucher. Diese besondere Kunstform, die bis weit in die Antike zurückreicht, inspirierte über Jahrhunderte hinweg immer wieder namhafte Künstler.

Auf einer Reise durch die verschiedenen Malschulen entführt uns der zweite Raum quer durch die europäischen Länder bis hin nach China und Indien. Eine weitere Abteilung erklärt die verschiedenen Herstellungs-techniken und verwendeten Materialien.

Hinterglasbilder zeitgenössischer Künstler zieren den Gang zum ehemaligen Vögtesaal. In diesem Raum mit seinem originalen Wandschmuck aus dem späten 16. Jahrhundert lässt ein Kabinettschrank mit goldschimmernden Hinterglasverzierungen die ganze Raffiniertheit der manieristischen Kunst aufblitzen. Neu ausgestellt ist hier auch eine Auswahl von Werken moderner und zeitgenössischer Künstler.

Am Ende des Rundgangs werden Wesen, Form und Funktionen dieser subtilen Glaskunst präsentiert, die während ihrer langen Geschichte nicht nur Kaiser und Päpste, reiche Sammler der italienischen oder deutschen Renaissance, sondern auch das Bürgertum des süddeutschen und schweizerischen Rokokos sowie einfache Bauern des 19. Jahrhunderts zu begeistern vermochte.

Seit Ende 2017 präsentiert die Datenbank vitrosearch eine Auswahl von Hinterglasbildern, die Gegenstand von Studien waren. Sie wird regelmässig aktualisiert und erweitert. Über 70 Werke des Künstlers Jochem Poensgen, darunter 59 Hinterglasbilder, sind dort ab Februar 2019 online abrufbar.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Elisa Ambrosio (seit 2014)
Yves Jolidon (bis 2016)

Publikation

Jolidon, Y. und Ryser, F. (2006). Hinterglasmalerei: Eine Einführung mit Beispielen des Vitromusée Romont. Romont, Schweiz: Vitromusée Romont

Vitromusée Romont Au Château Postfach 150 CH-1680 Romont Tel. +41 (0)26 652 10 95 Fax +41 (0)26 652 49 17 cr:vasb:ivgebzhfrr.pu