Sandstrahlen
Ferienpass
Nach einem spielerischen Besuch des Vitromusée zeigt eine Kulturvermittlerin die verschiedenen Schritte zur Herstellung einer kleinen Glasmalerei. Die Kinder haben dabei die Gelegenheit selber das Glas zu schneiden und das Blei, das die Glasmalerei zusammenhält, zu formen. Danach werden drei unterschiedliche Aktivitäten angeboten:
Sandstrahlen
Jedes Kind malt mit Schwarzlot, der traditionellen Glasmalfarbe, ein Bild auf eine Glasplatte. Danach wird diese Glasplatte auf eine Form gelegt und in den Ofen geschoben. Dank der Hitze wird die Farbe eingebrannt und die Glasplatte zu einer Schale geformt. Die kleinen Kunstwerke können zwei bis drei Tage später im Museum abgeholt werden
Ein/e BetreuerIn pro Gruppe; maximal 10 Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren
Dauer: 2.5 Stunden mit einer kuzren Pause (Brotzeit bitte mitbringen)
Preis auf Anfrage
Informationen und Reservationen: Vitrocentre 026 652 18 34 oder info@vitromusee.ch
Glasbild (Fusing)
Jedes Kind stellt dank der „Fusing“-Technik (Zusammenschmelzen im Ofen von Glasstücken, die vorgängig im kalten Zustand angeordnet wurden) ein Glasbild her. Die kleinen Kunstwerke können zwei bis drei Tage später im Museum abgeholt werden.
Ein/e BetreuerIn pro Gruppe; maximal 10 Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren
Dauer: 2.5 Stunden mit einer kuzren Pause (Brotzeit bitte mitbringen)
Preis auf Anfrage
Informationen und Reservationen: Vitrocentre 026 652 18 34 oder info@vitromusee.ch
Memoboard
Diese Aktivität ermöglicht, die beiden im Museum vertretenen Glaskunstformen kennenzulernen: die Hinterglasmalerei und die Glasmalerei. Mit der Technik der Hinterglasmalerei bemalen die Kinder eine Glasplatte, die dann als Unterlage für einen kleinen Notizblock („Post-it“) benutzt werden kann. Danach wird diese Glasplatte mit farbigen Glasfragmenten und Eisendraht zu einem 3D-Bild gefertigt.
Ein/e BetreuerIn pro Gruppe; maximal 12 Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren
Dauer: 2.5 Stunden mit einer kurzen Pause (Brotzeit bitte mitbringen)
Preis auf Anfrage
Informationen und Reservationen: Vitrocentre 026 652 18 34 oder info@vitromusee.ch